SK Landau-Dingolfing
  • Neuigkeiten
  • Grusswort
  • Verein
  • Vereinsturniere
    • Vereinsmeisterschaft
    • Jugend-Vereinsmeisterschaft A-Turnier
    • Jugend-Vereinsmeisterschaft B-Turnier
    • Meisterchronik
  • Links
  • Kontakt
Featured

Turnier gewonnen, Tombola verloren!

04. Oktober 2025

Am Freitag hieß es für uns: Antreten zum Turnier „Moosburg spielt Schach“.  Hierbei handelt es sich um ein eher lockeres Vierermannschaftsturnier, bei dem sowohl Vereinsspieler als auch einfache Hobby- oder Kaffeehausschachspieler antreten dürfen. Ziel ist es, alle Personen- und Altersgruppen für das Schachspiel zu begeistern. Das gelingt den Moosburgern bei diesem inzwischen etablierten Turnier regelmäßig ziemlich gut. Auch dieses Mal waren 22 Mannschaften versammelt. Gespielt wurde wieder sieben Runden Schnellschach mit 20 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie. Dabei ist es Pflicht, dass sich die Mannschaften originelle Namen geben. Von „Neuburger Schachschule“, den „?????“, den „Eisernen Ladies“ bis hin zu „Tennis-Nomanden“ war demnach so manches vertreten.

Sehr erfreulich für den Schachklub ist zum einen, dass der Moosburger Legionär Alfred Wimmer jedes Mal sein Team „Freddy and Friends“ aufstellt und drei Landauer und Dingolfinger mit in seine Mannschaft holt. Zum anderen wurde wieder eine „reine“ Gastmannschaft des Schachklubs zugelassen – die „Isarluschen“. Letztere bestanden aus Simon Staudinger, Michael Süß, Niklas Rohne und Mustafa Uygun. Alfred Wimmer sekundierten dieses Mal Michael Popp, Dr. Christoph Schultes und Hans Theiß. 

 

Freddy and Friends, bestehend aus Alfred Wimmer (ganz hinten links), Michael Popp (ganz hinten rechts), Dr. Christoph Schultes (vorne links) und Hans Theiß (vorne rechts) und Isarluschen, bestehend aus Simon Staudinger (Wandreihe, 2. von links), Niklas Rohne (daneben) und gegenüber Michael Süß und Mustafa Uygun. Die Siegerpokale leuchten eindrucksvoll – aber unsere vielen Lose auf dem Tisch haben uns leider kein Glück gebracht ☹
Freddy and Friends, bestehend aus Alfred Wimmer (ganz hinten links), Michael Popp (ganz hinten rechts), Dr. Christoph Schultes (vorne links) und Hans Theiß (vorne rechts) und Isarluschen, bestehend aus Simon Staudinger (Wandreihe, 2. von links), Niklas Rohne (daneben) und gegenüber Michael Süß und Mustafa Uygun. Die Siegerpokale leuchten eindrucksvoll – aber unsere vielen Lose auf dem Tisch haben uns leider kein Glück gebracht ☹

 

Weiterlesen: Turnier gewonnen, Tombola verloren!
Featured

Jahreshauptversammlung des Schachklubs

19. September 2025

Die Jahreshauptversammlung des Schachklubs Landau-Dingolfing fand diesen Samstag im Gasthof Apfelbeck in Mamming statt. Sie stand ganz im Zeichen der Kontinuität:  Sowohl Vorstandsvorsitzender Josef Reidl als auch seine Vertreter Dr. Christoph Schultes und Alexander Hirtreiter wurden von den 17 anwesenden Vereinsmitgliedern wiedergewählt. Auch die drei Beisitzer Giacomo Barone, Hans Theiß und Manuel Albrecht behielten ihre Ämter. Lediglich beim Posten des Jugendsprechers gab es einen Wechsel – dieser wird ab sofort von Mustafa Uygun wahrgenommen.

Gründe für diese Kontinuität gab es mehrere. Zum einen steht der Verein schon seit Jahrzehnten finanziell auf gesunden Füßen – und das, obwohl die Vereinsbeiträge absolut moderat sind. Anlass, diese anzuheben, sah die Versammlung auch dieses Mal keinen. Zum anderen gehört der Schachklub zu den aktivsten in ganz Niederbayern. Bei den niederbayerischen Einzel- und Mannschaftsmeisterschaften stellen die Landauer und Dingolfinger regelmäßig zwischen 15 und 25 Prozent der Teilnehmer und erzielen häufig Ergebnisse im vorderen Drittel.

Sitzend (v.l.n.r): Ludwig Karl, Karl Probst, Michael Süß , stehend: Dr. Christoph Schultes, Niklas Rohne, Karlheinz Krause, Florian Huber, Bernhard Zinner, Manuel Albrecht
Die versammelten Schachfreunde.
Weiterlesen: Jahreshauptversammlung des Schachklubs
Featured

Schachklub wird Dritter bei der Schnellschachmannschaftsmeisterschaft

13. Juli 2025
Beim SK Landshut, dem Nachbarverein des Schachklubs, fand dieses Jahr die niederbayerische Schnellschachmannschaftsmeisterschaft statt. Es trafen immerhin zehn Mannschaften aus ganz Niederbayern ein – das war, verglichen mit vergangenen Meisterschaften, eine ziemlich hohe Teilnehmerzahl. Jede Mannschaft umfasste vier Kämpfer. Gespielt wurden sieben Runden im Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Spieler und Partie und einem Zeitaufschlag von fünf Sekunden pro Zug. Der Schachklub stellte insgesamt acht Spieler. Manuel Albrecht, Dr. Christoph Schultes, Alexander Hirtreiter und Mustafa Uygun bildeten die erste Mannschaft. Die zweite Mannschaft bestand aus Giacomo Barone, Niklas Rohne, Adam Pietruszewski und Michael Süß.
 
Weiterlesen: Schachklub wird Dritter bei der Schnellschachmannschaftsmeisterschaft
Featured

Der Schachklub stellt sich vor: Teil 2 – Die Vorstandschaft

15. Juni 2025

Der Schachklub Landau-Dingolfing e.V. wird nun schon seit vielen Jahren von einem Triumvirat geführt. Am längsten dabei ist Josef Reidl. Seit 1997 leitet er als erster Vorsitzender den Verein. Das Amt übernahm er damals von Reinhold Reiter, der heute noch als Ehrenvorsitzender fungiert. Ihm zur Seite stehen sein Stellvertreter, Dr. Christoph Schultes und Schatzmeister Alexander Hirtreiter. Die beiden sind schon als Jugendspieler zum Verein gestoßen und unterstützen „den Chef“ so gut es geht – und man kann mit fug und recht sagen: es geht sogar ziemlich gut. Zwischen den Dreien hat sich inzwischen eine feste Arbeitsteilung etabliert.

Josef Reidl ist immer im Landkreis vor Ort und kümmert sich um alle offiziellen und finanziellen Aufgaben.  Das ist durchaus einiges. Der Vereinsvorsitzende steht als Ansprechpartner für sämtliche Anfragen zu Verfügung, erledigt Steuerklärungen und Behördengänge. Reidl erledigt jedoch noch eine weitere Aufgabe, die für einen gemeinnützigen Verein unverzichtbar ist: die Akquirierung von öffentlichen Fördergeldern, was häufig eine ziemliche Gedulds- und Detailarbeit voraussetzt.

Reidl: „Die öffentliche Hand tut aus meiner Sicht in der Tat viel für die Vereine und stellt etliche Programme zur Verfügung, Vereinsaktivitäten finanziell zur fördern.“

Die hierfür notwendigen Fördervoraussetzungen erfordern teilweise  eine recht diffizile Rahmenarbeit. Dass es z.B. auch für relativ kleine Vereine kaum Pauschalregelungen, etwa bei der Gemeinnützigkeit, gibt, nennt Reidl eigenartig. Auf Grund jahrelanger Übung und Erfahrung hat er aber etliche Förderungen für den Verein herausgeholt – und das ist auch gut so. Denn ein Schachverein hat viele hohe Ausgaben. Insbesondere die Jugendarbeit, Raummieten, Materialkosten und Startgebühren verschlingen eine Menge Geld. Ärgerlich findet der Vorsitzende dabei die teilweise hohen Abgaben an insgesamt vier Verbandsebenen. Den finanziellen Hilfen der öffentlichen Hand ist es zu verdanken, dass man trotzdem den Jahresvereinsbeitrag sehr niedrig halten konnte. Er beträgt derzeit 42 Euro für Erwachsene und 18 Euro für Jugendliche. Dies ermöglicht ein Hauptanliegen des Vereins, nämlich die Kombination von Breitensport und Leistungssport, umzusetzen.

Reidl: „Am stärksten finanziell unterstützt haben uns seit  vielen Jahren die Stadt Landau a. d. Isar,  der Landkreis Dingolfing-Landau und der Freistaat Bayern. Den Verantwortlichen möchte im Namen des gesamten Vereins mein ganz herzliches Dankeschön aussprechen!“

Weiterlesen: Der Schachklub stellt sich vor: Teil 2 – Die Vorstandschaft
Featured

Der Schachklub stellt sich vor: Teil 1 - Die Jugendabteilung

18. Mai 2025

Zu den wichtigsten Abteilungen des Schachklubs Landau-Dingolfing zählt die Jugendabteilung. Der Schachklub gehört sicher nicht zu den größten bayerischen Vereinen – seine Jugendarbeit hat aber eine uralte Tradition. Geleitet wurde die Abteilung jahrzehntelang von Gottlieb Kutschera, der in unermüdlicher Ausdauer zig Stunden seiner Freizeit investierte, um Jugendliche aus dem ganzen Landkreis für das Schachspiel zu begeistern.

Ein Leben für das Schachspiel: Gottlieb Kutschera
Ein Leben für das Schachspiel: Gottlieb Kutschera.

Nachdem Gottlieb Kutschera sein Amt 2021 aus Altergründen niederlegte, übernahm Manuel Albrecht die Abteilungsleitung. Keine leichte Aufgabe für den (Fast-Noch-)Jungspund, der sich in die kommenden Herausforderungen erst mal einarbeiten musste. Erste Erfolge lassen sich aber jetzt schon ausmachen:

Weiterlesen: Der Schachklub stellt sich vor: Teil 1 - Die Jugendabteilung
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Seite 1 von 13
  • Impressum und Datenschutzerklärung
  • Neuigkeiten
  • Grusswort
  • Verein
  • Vereinsturniere
    • Vereinsmeisterschaft
    • Jugend-Vereinsmeisterschaft A-Turnier
    • Jugend-Vereinsmeisterschaft B-Turnier
    • Meisterchronik
  • Links
  • Kontakt